von Björn Matthias Jotzo | 29. Mrz 2020 | Mietrecht
Viele Vermieter sind aufgrund der Auswirkungen der jüngsten Gesetzesänderung im Rahmen des COVID-19-Abmildungsgesetzes stark verunsichert. Diverse Großkonzerne haben angekündigt, die Mietzahlungen ab April 2020 einzustellen. Wir stellen Ihnen die gesetzlichen Regelungen und deren Rechtsfolgen vor – und den wesentlichen mietrechtlichen Handlungsspielraum und Handlungsbedarf für Sie als Vermieter.
von Björn Matthias Jotzo | 20. Jan 2020 | Immobilienrecht, Mietrecht
Normalerweise will der Mieter bei Mängeln der Mietsache eine Mängelbeseitigung, Minderung oder Schadensersatz. Wenig bekannt ist, dass Mängel dem Mieter ein fristloses Kündigungsrecht in die Hand geben können – gerade bei Gewerbemietverträgen eine große Gefahr,...
von Björn Matthias Jotzo | 31. Mrz 2015 | Mietrecht
Gehen von einer Mietwohnung durch den Mieter verursachte Geruchsbelästigungen aus und stören diese den Hausfrieden in erheblicher Weise, rechtfertigt dies eine Kündigung des Mieterhältnisses. Auf besonderes Interesse in der Berichterstattung stieß vor kurzem eine...
von Björn Matthias Jotzo | 4. Feb 2014 | Mietrecht
Fragt man Freunde nach einer Unterkunft in einer Großstadt werden immer häufiger Internetseiten mit Ferienwohnungen privater Anbieter empfohlen. Nach ein paar Klicks zeigt sich die Vielfalt des Angebots, allein in Berlin gibt es über 1000 Anzeigen. Beim näheren...
von Björn Matthias Jotzo | 21. Jan 2014 | Mietrecht
Bekannt ist, dass der Mieter eine außerordentliche Kündigung nachträglich unwirksam machen kann, wenn er den Mietrückstand innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage ausgleicht (§ 569 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 BGB). Bisher konnte sich ein Vermieter, der...